Warum Angebote für eine komplette PV-Anlage samt Inbetriebnahme in unter 4 Wochen als kritisch zu bewerten sind.
Die Photovoltaik-Branche verzeichnet aktuell ein starkes Wachstum. Angesichts steigender Energiepreise und des zunehmenden Bewusstseins für nachhaltige Energie entscheiden sich immer mehr Menschen für die Installation einer eigenen PV-Anlage. Doch wie in vielen dynamisch wachsenden Märkten gibt es auch hier Anbieter, die mit unrealistischen Versprechen werben. Besonders kritisch sind Aussagen, die suggerieren, eine Photovoltaikanlage könne innerhalb von „weniger als 4 Wochen“ vollständig installiert und in Betrieb genommen werden.
Warum das nicht nur irreführend, sondern auch rechtlich problematisch ist, schauen wir uns im Detail an.
Netzbetreiber: Der zentrale Faktor bei der PV-Anlagen-Installation
Neben der Zeit, die für die Planung und Montage der PV-Anlage eingeplant werden muss, ist ein entscheidender Punkt bei der Installationszeit einer Photovoltaikanlage die Netzverträglichkeitsprüfung. Bevor eine PV-Anlage ans Stromnetz angeschlossen werden darf, muss der zuständige Netzbetreiber prüfen, ob das Netz die zusätzliche Einspeisung überhaupt aufnehmen kann. Diese Prüfung ist gesetzlich vorgeschrieben und notwendig, um die Stabilität und Sicherheit des Stromnetzes zu gewährleisten.
Die gesetzliche Frist: 8 Wochen laut Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
Nach der Einreichung aller notwendigen Unterlagen hat der Netzbetreiber eine gesetzliche Frist von 8 Wochen, um die Netzverträglichkeit der geplanten Anlage zu prüfen (Vgl. § 8 Abs. 6 EEG). In dieser Zeit wird überprüft, ob der Anschluss der PV-Anlage das Netz lokal oder regional überlasten könnte. Diese Überprüfung kann je nach Auslastung der Netzbetreiber mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Im Rahmen der EU-Notfallverordnung (VO 2022/2577) gilt eine Zusage des Netzbetreibers bei PV-Anlagen unter 50 kW unter bestimmten Voraussetzungen nach einem Monat als erteilt, wenn keine Reaktion des Netzbetreibers erfolgt. Die Verordnung greift jedoch nur in Ausnahmefällen und der Prozess der Netzveträglichkeitsprüfung allein übersteigt dennoch bereits die Dauer von 4 Wochen.
Erst nach dieser Überprüfung mit anschließender Einspeisezusage sollte die PV-Anlage montiert werden. Denn im Zweifel wird die Einspeisung durch den Netzbetreiber versagt und die montierte PV-Anlage kann nicht wie geplant genutzt werden. Ohne Genehmigung darf die Anlage nicht angeschlossen werden.
In den meisten Fällen wird der Anschluss genehmigt, insbesondere bei kleineren Anlagen auf Einfamilienhäusern, aber nach der Genehmigung muss ebenfalls noch ein Termin zur Inbetriebnahme festgesetzt werden. Diese Terminfindung kann zusätzlich noch mehrere Wochen Zeit in Anspruch nehmen. In einigen Fällen müssen zudem noch weitere Voraussetzungen erfüllt sein, bevor die Anlage in Betrieb genommen werden kann. Insbesondere bei älteren Immobilien mit einem alten Zähler, muss dieser getauscht werden, bevor die Anlage ans Netz angeschlossen werden kann. Auch hier muss etwas Zeit eingeplant werden, bis der Netzbetreiber dies erledigt.
Somit werden mit Aussagen wie „in unter 4 Wochen zur PV-Anlage“ unrealistische Versprechungen gesetzt, wobei nicht nur gesetzliche Vorgaben ignoriert werden, sondern die auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen können, sollte die Anlage ohne Genehmigung betrieben werden.
Seriöse Anbieter setzen auf Transparenz
Wenn ein Anbieter damit wirbt, Ihre PV-Anlage „in unter 4 Wochen“ vollständig ans Netz zu bringen, sollten bei Ihnen die Alarmglocken läuten. Die Netzverträglichkeitsprüfung ist ein gesetzlich vorgeschriebener und notwendiger Schritt, der nicht beschleunigt werden kann.
Wählen Sie daher einen Anbieter, der offen und ehrlich über die tatsächlichen Zeitrahmen spricht, und lassen Sie sich nicht von unseriösen Versprechungen täuschen. Der gesamte Prozess, von der Planung über die Netzverträglichkeitsprüfung bis zur Inbetriebnahme kann mehrere Wochen bis Monate dauern. Eine PV-Anlage ist eine Investition in die Zukunft – und die sollte mit einem Partner erfolgen, dem Sie vertrauen können.
Bei engelstrom stehen Transparenz, Kompetenz und Vertrauen an erster Stelle. Wir begleiten Sie zuverlässig auf dem Weg zu Ihrer PV-Anlage – von der Beratung bis zur Inbetriebnahme. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Energiewende gestalten!