Published On: 2. Dezember 2024Categories: Allgemein, FAQTags: , , , , 1,7 min read

Definition Autarkiegrad

Der Autarkiegrad in der Photovoltaik bezeichnet den Anteil des gesamten Energiebedarfs eines Haushalts oder einer Anlage, der durch die selbst erzeugte Solarenergie gedeckt wird, ohne auf externe Energiequellen (wie das öffentliche Stromnetz) zurückzugreifen. Er wird meist in Prozent angegeben und gibt an, wie unabhängig ein System von externen Energieversorgern ist.

Der Autarkiegrad zeigt also,  wie viel des benötigten Stroms durch die eigene Photovoltaikanlage gedeckt wird und wie viel Strom noch von externen Anbietern bezogen werden muss. Je höher der Autarkiegrad, desto größer ist der Anteil des selbst erzeugten Stroms im Verhältnis zum gesamten Energiebedarf.

Mit einer reinen Photovoltaikanlage ohne Speicher lässt sich in der Regel ein Autarkiegrad von 30 bis 35 Prozent erreichen. Bei niedrigem Stromverbrauch sind sogar bis zu 40 Prozent möglich. Durch eine Anpassung des Verbrauchsverhaltens kann die Autarkie deutlich verbessert werden – etwa, indem energieintensive Geräte wie die Waschmaschine tagsüber statt abends genutzt werden. Dies erhöht nicht nur den Autarkiegrad, sondern spart auch Kosten. Mit der Ergänzung eines Energiespeichers lässt sich der Autarkiegrad auf 70 bis 80 Prozent oder mehr steigern.

Eigenverbrauchsrate

Die Eigenverbrauchsrate gibt an, welcher Prozentsatz des selbst erzeugten Solarstroms direkt im eigenen Haushalt genutzt wird. Wird der Solarstrom sofort für elektrische Geräte verbraucht oder in einem Energiespeicher zwischengespeichert, steigt der Eigenverbrauch. Andernfalls wird der überschüssige Strom ins öffentliche Netz eingespeist und gemäß dem EEG vergütet.

Beispielrechnung

Formel:

(Eigenverbrauch / Gesamtenergiebedarf) ⋅100 =

Beispiel:

Ein Haushalt verbraucht 5.000 kWh pro Jahr, von denen 3.000 kWh durch die eigene Photovoltaikanlage gedeckt werden. Der Autarkiegrad beträgt in diesem Fall:

(3.000/5.000)⋅100=60%

40% müssen also aus dem öffentlichen Netz hinzugekauft werden.

Autarkiegrad steigern

Eine PV-Anlage ohne Stromspeicher ermöglicht in der Regel einen Autarkiegrad von 30 bis 40 %. Wird die Anlage um einen Stromspeicher erweitert, kann der Autarkiegrad auf bis zu 80 % erhöht werden. Durch die Speicherung der selbst erzeugten Energie steht diese flexibel zur Verfügung und kann genutzt werden, sobald sie benötigt wird.

 

Sind auch Sie an einer PV-Anlage interessiert? Wir beraten Sie gerne.

Weitere interessante Artikel